top of page
  • AutorenbildRoom Planner Team

Raumplanung in der Innenarchitektur | Room Planner Blog

Room Planner > Blog > Tipps > Raumplanung in der Innenarchitektur


Raumplanung in der Innenarchitektur


Wie wichtig ist es, den Raum in der Innenarchitektur richtig zu planen? Welche offensichtlichen Fehler werden bei der Planung eines Raums häufig gemacht? Dieser Blogartikel zur Raumplanung beantwortet diese Fragen.


Die Innenarchitektur entwickelt sich ständig weiter, aber die Grundlagen ändern sich nicht. Eine dieser Grundlagen ist die "Raumplanung". Raumplanung ist eine gründliche Analyse der Nutzung eines Raums.


Dieser Artikel erklärt die Raumplanung in einfacher Sprache und zeigt Ihnen, wie Sie sie in realen Projekten anwenden können.


Was ist Raumplanung in der Innenarchitektur?


Die Raumplanung findet vor der eigentlichen Innenraumgestaltung statt; sie ist ein Plan für die Innenraumgestaltung. Jede Inneneinrichtung eines Wohnraums hat einzigartige Anforderungen. Die Raumplanung stellt sicher, dass der Innenarchitekt den Zweck des Raumes, die funktionalen Anforderungen und das Layout beachtet.


Diese 3 Faktoren stehen manchmal in Konflikt mit dem bevorzugten Stil des Kunden. Innenarchitekten müssen die Grundsätze der Raumplanung anwenden, um die Kluft zwischen dem besten Design und den Vorstellungen des Kunden zu überbrücken.


Bevor Sie beginnen, sollten Sie diese 4 Grundsätze berücksichtigen:


1. Die Kategorie des Raums


Fast alle Räume lassen sich in eine oder mehrere der folgenden 3 Kategorien einteilen.

  1. Privat - Räume, die der Privatsphäre vorbehalten sind, wie z. B. ein Schlafzimmer.

  2. Gesellschaftlich - Räume für geselliges Beisammensein, wie das Wohn- und Esszimmer.

  3. Arbeit - Räume, in denen gearbeitet wird, z. B. ein Heimbüro.

In einigen Fällen gibt es auch Lagerräume - Räume, in denen Dinge aufbewahrt werden, z. B. ein Schrank.


2. Primärer Zweck


Jeder der 4 oben beschriebenen Raumtypen kann für mehrere mögliche Aktivitäten genutzt werden. Ein Schlafzimmer kann beispielsweise für Erwachsene, Jugendliche oder Vorschulkinder eingerichtet werden; ein Lagerraum könnte eine Speisekammer oder ein begehbarer Kleiderschrank sein.


In jedem Szenario ändert sich die Raumgestaltung je nach dem spezifischen Zweck. Die Planer müssen auch berücksichtigen, wie Beleuchtung, Bodenbelag (für Reinigung und/oder Sicherheit), Zugang zu anderen Räumen und Zugang zum Außenbereich des Gebäudes ihre Entscheidungen beeinflussen.


3. Sekundärer Zweck


Die meisten Räume dienen mehreren Zwecken. Eine intelligente Raumgestaltung wägt diese Zwecke gegeneinander ab, so dass sowohl primäre als auch sekundäre Bedürfnisse erfüllt werden.


Ein Küchentisch zum Beispiel dient oft auch als Platz für die Hausaufgaben der Kinder. Der Schwerpunkt der Raumgestaltung wird auf dem Essen liegen, aber eine zweifarbige Beleuchtung schafft die Möglichkeit einer helleren Umgebung, die dem Lernen förderlich ist.


4. Bewegungsabläufe


Denken Sie an die Lage der Türen, die Position der Möbel und anderer funktioneller und dekorativer Gegenstände. Denken Sie auch an die Größe, Form und Platzierung unbesetzter Bereiche.


So sollte beispielsweise um eine Hausbar herum genügend Freiraum zum Herumlaufen vorhanden sein. Um einen Esstisch herum kann weniger Platz sein, da die meisten Menschen dort sitzen und sich nicht bewegen.


Zweck und Ziele der Raumplanung


Die Raumplanung macht die Innenarchitektur menschlicher. Sie blickt über starre Theorie und Logik hinaus und fragt: "Funktioniert es in der Praxis? Wie können wir es besser machen?"


Sie berücksichtigt auch die psychologischen Bedürfnisse der Menschen, die den Raum nutzen werden. Eines der Elemente, die zu diesen Bedürfnissen beitragen, ist ein Gefühl des Zusammenhalts. Gut geplante Räume fließen von einem Bereich in den nächsten, wobei Form und Funktion eine Einheit bilden, was als "Zeit- und Raumgestaltung" bezeichnet wird.


Die Raumplanung bringt Ordnung in den Gestaltungsprozess. Selbst die talentiertesten und erfahrensten Innenarchitekten laufen Gefahr, entscheidende Schritte zu übersehen, wenn ihnen ein klarer Aktionsplan fehlt. Diese Versäumnisse mögen im Nachhinein offensichtlich erscheinen, aber sie kommen trotzdem vor.


Viele Innenarchitekten genießen den Aspekt der Kundeninteraktion bei der Raumplanung. Denken Sie daran, dass der Kunde die wichtigste Person in diesem Prozess ist. Eine gemeinschaftliche Raumplanungsphase gibt Aufschluss über Ihren Denkprozess und Ihre Designentscheidungen.


Die 5 Phasen der Raumplanung in der Innenarchitektur


Diese 5 Stufen führen Sie von einem grundlegenden Konzept zu einem detaillierten Überblick über den zu gestaltenden Raum. So entsteht ein einfacher Arbeitsablauf, der zeigt, wie Ihre Vision in die Realität umgesetzt wird.


Stufe 1 - Planung


Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit einem durchführbaren und gut durchdachten Plan. Beginnen Sie mit den 4 oben genannten Grundlagen. Als Nächstes notieren Sie die Anforderungen und Vorlieben des Kunden. Die Überschneidung zwischen diesen beiden Listen ist die Grundlage für ein effektives Raumplanungsprojekt.


Stufe 2 - Grobplan


Betrachten Sie als Nächstes den physischen Raum, den Sie planen. Beginnen Sie mit einem Grundriss - selbst ein grober Grundriss ist ausreichend. Zeichnen Sie Ihre Ideen auf der Grundlage der 4 Grundprinzipien ein. Daraus ergibt sich die konzeptionelle Nutzung der einzelnen Räume, die Ihnen während des gesamten Planungsprozesses als Leitfaden dienen wird.


Stufe 3 - Konzeptionelle Nutzung


Die konzeptionelle Nutzung legt physische Aspekte wie Grundfläche, Layout und Thema fest. Berücksichtigen Sie die relativen Größen benachbarter und angrenzender Räume sowie deren Platzierung. So sollte beispielsweise ein Schlaf- oder Arbeitsbereich nicht neben einem Sozialraum wie einem Fernseh- oder Billardzimmer liegen.


Stufe 4 - Unterräume


Als Nächstes unterteilen Sie jeden Hauptbereich in Unterbereiche. Die Unterräume richten sich nach den primären, sekundären und tertiären Zwecken eines Bereichs. In einem Heimbüro gibt es zum Beispiel einen Arbeitsbereich, Stauraum für Aktenschränke und vielleicht eine Küchenzeile.


Stufe 5 - Details


Der nächste Schritt besteht darin, Details hinzuzufügen. Aufbauend auf dem Szenario des Heimbüros ist es an der Zeit, sich zwischen einem geraden Tisch und einem L-förmigen Tisch zu entscheiden. Sind Regale oder Aktenschränke besser? Soll die Küchenzeile auch eine Spüle (und die erforderlichen Sanitäranschlüsse) haben?



Grundlegende Tipps zur Raumplanung


Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Raumplanung, die Sie auf praktisch jedes Projekt anwenden können.

  1. Verwenden Sie das Vorhandene - nicht alles muss verändert werden. Wenn etwas funktioniert, verwenden Sie es und ergänzen Sie es.

  2. Seien Sie wählerisch - füllen Sie nicht jeden Raum aus, nur um ihn zu füllen. Leere Stellen können mehr aussagen.

  3. Bewegungsraum - praktischer Raum trägt dazu bei, einem Raum einen harmonischen Fluss zu verleihen.

  4. Aussicht - ungehinderte Ausblicke in angrenzende Räume und/oder nach draußen sind wünschenswert.

Denken Sie an das Prinzip "Teile und herrsche" - gliedern Sie große Flächen mit Wänden, Möbeln, Teppichen und Schaustücken.


Effektivität der Raumplanung in der Innenarchitektur


Die Raumplanung ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Innenarchitektur. Sie fördert die Kundenzufriedenheit, was von unschätzbarem Wert ist, wenn Sie sich in der Branche einen Namen machen und Ihr Geschäftsfeld erweitern wollen.


Sie ist eine Gelegenheit, Ihr Handwerk zu verfeinern. Die Fragen der Kunden helfen Ihnen, Ihre Perspektiven zu überdenken und neu zu gestalten. Für Fachleute im kreativen Bereich ist das eine Belohnung an sich.


Wenn Sie also das nächste Mal von einem Kunden gefragt werden: "Was ist Raumgestaltung?", denken Sie daran, was Sie hier gelernt haben, und wenden Sie es an. Sie werden einen praktischen, lebendigen und schönen Innenraum schaffen, den Ihre Kunden lieben werden.


Raumplaner herunterladen:










104 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page